Zahlungsengpässe überwinden mit datenbasierter Verbindlichkeitsoptimierung 

VonAlexander Zielske,Dr. Michael Lukarsch
Industriegüter, Technology Transformation, Artikel

Steigende Kosten, unsichere Lieferketten und restriktivere Finanzierungsbedingungen stellen viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In einer Zeit, in der Liquiditätsengpässe zu einem kritischen Risiko geworden sind, bietet die datengestützte Verbindlichkeitsoptimierung eine leistungsstarke Lösung. Sie geht weit über traditionelle Ansätze hinaus und kombiniert fortschrittliche Process Analytics mit einer klaren, umsetzungsorientierten Methodik, um die Kapitalbindung nachhaltig zu reduzieren.

Herausforderungen und Handlungsbedarf

Die Reduzierung der Kapitalbindung durch nicht-optimierte Verbindlichkeiten ist ein häufig übersehenes Potenzial, das die Liquidität von Unternehmen erheblich beeinflussen kann. Mangelnder Fokus auf Zahlungsbedingungen im Einkauf, wenige Zahlläufe sowie fehlende Transparenz über bestehende Zahlungsbedingungen und das eigene Zahlungsverhalten, führen nicht nur zu suboptimalen Verbindlichkeitsbeständen, sondern auch zu einer deutlichen Liquiditätsbelastung. Angesichts der wirtschaftlicher Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, Prozesse zu optimieren, um nicht nur kurzfristig finanzielle Spielräume zu schaffen, sondern auch langfristig die operative Effizienz zu steigern.

Hier setzt die datengestützte Verbindlichkeitsoptimierung an: Mit einem End-to-End-Ansatz wird Transparenz geschaffen, Schwachstellen werden identifiziert, und datenbasierte Maßnahmen ermöglichen schnelle Ergebnisse. Dieser Ansatz ist insbesondere in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert, da er nicht nur die finanzielle Stabilität verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert.

Der Ansatz: Datenbasierte Verbindlichkeitsoptimierung mittels Process Analytics 

Process Analytics kann einen erheblichen Mehrwert in der Verbindlichkeitsoptimierung spielen. Mit modernsten Analysemethoden werden Prozesse datenbasiert untersucht, um Ineffizienzen systematisch aufzudecken. Der Ansatz umfasst vier zentrale Schritte:

  1. Erfassen von Fehlerursachen: Sowohl interne als auch externe Schwachstellen in Prozessen und Systemen werden analysiert.
  2. Problemidentifikation: Datenbasierte Analysen decken Root-Causes auf und machen unsichtbares sichtbar.
  3. Ableitung von Maßnahmen: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden gezielte Handlungsfelder priorisiert und konkrete Maßnahmen definiert.
  4. Monitoring von Fortschritten: Ein kontinuierliches Tracking der Umsetzungsfortschritte und Ergebnisse stellt sicher, dass Maßnahmen effektiv greifen.

Diese Schritte ermöglichen, dass am Ende der ersten Projektphase fertig entwickelte Maßnahmen inkl. Buy-in der gesamten Organisation und Einrichtung eines PMOs stehen. Durch diesen Ansatz können typische Probleme wie schlechte Lieferantenverhandlung, zu frühe Zahlung, und ineffiziente Zahlungsbedingungen nachhaltig behoben werden.

Mehrwert für Unternehmen

Mit der datengestützten Verbindlichkeitsoptimierung wird nicht nur die Kapitalbindung effektiv reduziert, sondern auch die operative Effizienz nachhaltig gesteigert. Unternehmen profitieren von schlankeren Strukturen, schnelleren Durchlaufzeiten und einer messbaren Stärkung ihrer Liquidität. Besonders in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Process Analytics ermöglicht es, Unsichtbares sichtbar zu machen und Schwachstellen in Prozessen gezielt zu beheben. Dies schafft nicht nur finanzielle Spielräume, sondern legt auch die Grundlage für eine langfristige Kapitaleffizienz. Die datengestützte Verbindlichkeitsoptimierung zeigt, dass selbst in schwierigen Marktumfeldern erhebliche Potenziale gehoben werden können.

Erfahren Sie, wie dieser Ansatz Ihre Liquidität stärkt, Prozesse optimiert und Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

25. Februar 2025
KI, KI Use Cases und Daten 2025: Der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit
KI ist kein Trend mehr – Unternehmen müssen jetzt konkrete Use Cases skalieren und echten Mehrwert schaffen.
Lesen
10. Februar 2025
Disrupt. Digitize. Dominate: Digitale Transformation umsetzen
Digitale Transformation: Überlebensstrategie statt Option. Mit Standard- und Individuallösungen die Unternehmenszukunft erfolgreich gestalten.
Lesen
24. Januar 2025
Cyber & Regulatorik Playbook: Was wir aus dem vergangenen Jahr für 2025 mitnehmen
Entdecken Sie die Highlights des Cybersicherheitsjahres 2024 - kompakt zusammengefasst im Playbook!
Lesen