Freiraum durch Automation: Mehr Zeit für das Wesentliche in HR

VonDr. Oliver Laitenberger,Dr. Christoph Hartl,Dr. David Bauder
Banken, Whitepaper

In den letzten Jahren hat sich die HR- und People-Funktion stark verändert und an Bedeutung gewonnen. Die Pandemie hat flexible Arbeitsmodelle und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund gerückt. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erfordern neue Konzepte, besonders im Umgang mit der Generation Z. Diversität, Inklusion und datengetriebene Entscheidungen haben HR zu einem strategischen Partner gemacht.

Leider sehen wir oft, dass HR in der Digitalisierungsreihenfolge vieler Unternehmen hintenansteht. Zielbilder zur HR-IT-Architektur sind oft noch in der Entstehung und haben zunächst eine untergeordnete Priorität. Dies führt dazu, dass manuelle Arbeiten in den People-Bereichen Zeit und Nerven binden – zum Frust sowohl derjenigen, die schnelle Services erwarten, als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst.

Um die Leistungsfähigkeit und den Geschäftserfolg zu stärken, müssen People-Bereiche professionell wahrgenommen werden. Hierfür ist es entscheidend, manuell-repetitive Aufgaben zu automatisieren und Freiräume zu schaffen. Auf Basis unserer Praxiserfahrungen haben wir ein vierstufiges Modell entwickelt, das pragmatisch und machbar ist:

  • Level 1: Automatisierung von Standard-Analysen – Automatisierung von Aggregationen,
    Berechnungen und Analysen
  • Level 2: Professionalisierung des Datenmodells – Aufbau von Datenbanken und flexiblen Dashboards
  • Level 3 KI basierend auf abteilungsinternen HR-Daten– Nutzung von modernen Machine Learning-Ansätzen zur automatisierten Auswertung und HR-Dashboard Erstellung
  • Level 4: Level 4: Komplexere HR-KI-Use-Cases – Einführung von KI-Use-Cases auf Basis interner und externer Daten

In unserem E-Paper haben wir unsere Erfahrungen und Use Cases hierzu zusammengefasst. Unsere Experten verstehen die täglichen Herausforderungen und Belastungen, denen Sie in Ihrem Unternehmen gegenüberstehen und freuen sich darauf, konkrete nächste Schritte mit Ihnen zu diskutieren, damit auch Sie sich schnell auf das Wesentliche konzentrieren können.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

24. März 2025
Cryptoagilität in der Quanten-Ära
Cryptoagilität ist der Schlüssel, um digitale Infrastrukturen auch in einer post-quanten-kryptographischen Welt abzusichern.
Lesen
24. März 2025
ESG-Pricing und -Produktbündel: 
Regulatorisches Muss oder Chance?
Banken müssen ESG-Risiken gezielt bepreisen und regulatorische Vorgaben einhalten. Gleichzeitig bieten nachhaltige Finanzprodukte strategische Wettbewerbsvorteile.
Lesen
25. Februar 2025
Digitaler Wandel und digitale Wallets – neue Kundenschnittstellen und Chancen
Digitale Wallets sind die neue Kundenschnittstelle – wer sie besetzt, gewinnt. Zentral sind Strategie, Integration und Mehrwerte für Kunden.
Lesen