ESG in Sanierungsgutachten

VonJohannes Dachlauer
Industriegüter, Whitepaper

Unternehmen in der Krise vernachlässigen häufig die Erfüllung ihrer ESG-Anforderungen. Um eine erfolgreiche Refinanzierung oder Sanierung überhaupt zu ermöglichen, muss eine vollständige ESG-Compliance – bis zum Ende des Sanierungszeitraums – sichergestellt werden. Nur so kann der Zugang zu dringend benötigtem Eigen- und Fremdkapital sichergestellt und adäquate Finanzierungskonditionen verhandelt werden.

Um auch in Zukunft als verlässliches und verantwortungsbewusstes Unternehmen wahrgenommen zu werden, müssen ESG-Aspekte im Sanierungskonzept umfassend berücksichtigt werden:

1. Analyse des aktuellen ESG-Reifegrades

2. Einfluss bestehender ESG-Defizite auf das Krisenstadium

3. Verankerung von ESG-Aspekten im Leitbild des sanierten Unternehmens

4. Beurteilung der Sanierungsfähigkeit unter Berücksichtigung notwendiger Maßnahmen zur Erreichung der ESG-Compliance.

In unserem Projektbeispiel zeigen wir auf, wie Horn & Company aufgrund langjähriger Expertise den ESG-Reifegrad zuverlässig beurteilt und damit maßgeblich zu einer erfolgreichen Sanierung beiträgt.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

13. März 2025
Zahlungsengpässe überwinden mit datenbasierter Verbindlichkeitsoptimierung 
Die eigene Liquidität genau zu kennen, ist von hoher Bedeutung – in Krisensituationen ist die volle Transparenz über die eigene Liquidität jedoch existenziell.
Lesen
12. März 2025
Cash is King – Das Liquiditätsbüro
Die eigene Liquidität genau zu kennen, ist von hoher Bedeutung – in Krisensituationen ist die volle Transparenz über die eigene Liquidität jedoch existenziell.
Lesen
13. Februar 2025
„PLAN B“ VUCA — Szenario-basiertes steuern
Strategische Szenario-Planung: So meistern Unternehmen VUCA, sichern Resilienz & steigern Wettbewerbsfähigkeit!
Lesen