SAP S/4HANA – Das Versprechen der Effizienzsteigerung endlich einlösen
Die Transformation auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern – hin zu einer digitalen, vernetzten, automatisierten End-to-End Prozesslandschaft. Prozesse sollen agiler, schneller und kosteneffizienter werden und große Datenmengen sollen sich in Echtzeit besser verarbeiten lassen. Doch so manches Unternehmen ist gescheitert oder erzielt bei weitem nicht die erhofften Potentiale.
Herausforderungen der SAP S/4HANA-Transformation
Viele Unternehmen stehen vor erheblichen Herausforderungen bei der Einführung von SAP S/4HANA.
Typische Problemursachen sind:
- Fehlende Business-Führung: IT-Abteilungen haben oft kein ganzheitliches Verständnis der wertschöpfenden Geschäftsprozesse.
- Mangelnde End-to-End-Integration: Schnittstellenprobleme verhindern automatisierte und effiziente Abläufe.
- Standard-SAP-Lösungen unzureichend: Häufig werden Automatisierungspotenziale nicht voll ausgeschöpft, da sich der SAP Best Practice als „kleinster gemeinsamer Nenner“ herausstellt.
- Variantenvielfalt der Geschäftsbereiche: Unterschiedliche Prozesse erschweren die Harmonisierung.
- Transformation mit Risiken: Beispiele zeigen, dass unzureichende Planung zu Umsatzrückgängen und ineffizienten IT-Systemen führt.
Unser datengetriebener Ansatz für eine erfolgreiche Transformation
Horn & Company setzt auf eine leistungsfähige, datengetriebene Strategie, um Unternehmen durch die Transformation zu führen:
- Detaillierte Analyse der Ist-Prozesse: Transparenz über Prozesse, Datenobjekte, Schnittstellen und tatsächliche Systemnutzung (einschließlich der Z-Eigenentwicklungen).
- Zielbild-Entwicklung: Präzise Definition von End-to-End-Prozessen, Datenobjekten und Identifikation von Automatisierungspotenzialen.
- Reduktion von Schnittstellenproblemen: Vermeidung von Systembrüchen und fehlerhaften Datenübergaben.
- Maximale Effizienzsteigerung: Umsetzung von Automatisierungsmaßnahmen für messbare Erfolge.
Klare, messbare GuV-Effekte unserer Methode
Mit dem Horn & Company-Ansatz wird die Transformation zu einem klaren Benefit-Case,
- da S/4 verschiedene Stellschrauben der Prozessautomatisierung bietet, um einen signifikanten Abbau von FTEs zu ermöglichen,
- da eine gut eingestellte S/4-Parametrisierung die prozessualen Bestandstreiber und Liquiditätsvernichter verringert und so das Working Capital stark reduziert und
- da geringere Fehlerquoten und schnellere Durchlaufzeiten die Prozessqualität erhöhen und damit die Customer Experience deutlich steigern.
Der Horn & Company-Ansatz orientiert sich an Ihrer Transformationsstrategie und Ihren Business Prozessen
Unabhängig davon, ob Sie aktuell die Transformationsphase planen, sich bereits in der Transformationsphase befinden oder ob S/4 bereits bei Ihnen implementiert ist: Der Ansatz bietet entsprechend der jeweiligen Phase ein auf Ihre Business-Prozesse abgestimmtes Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung. Die Effizienzsteigerungen lassen sich unabhängig davon erzielen, ob die Transformation als Greenfield-, Brownfield- oder hybrides Vorgehen erfolgt.
Unser Ansatz ermöglicht es Ihnen, eine umfassende Transformationsstrategie und -roadmap zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten ist.
Weitere Details gibt es in unserem Whitepaper.