Outsourcing im Mittelstand - aber bitte mit Steuerung!

VonDr. Okko Reichwein
Industriegüter, Blogartikel

In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt stehen mittelständische Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen – insbesondere, wenn sie ihren Firmensitz außerhalb von Ballungszentren haben. Der Zugang zu Fachkräften ist limitiert, Innovationszyklen werden kürzer und technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) fordern neue Kompetenzen, die intern häufig nicht in ausreichendem Maß vorhanden sind. Darüber hinaus steigt der Kostendruck in den SG&A Funktionen stetig an.

Outsourcing kann hier ein wirksamer Hebel sein

Warum Outsourcing für den Mittelstand besonders attraktiv ist:

  • Kostenoptimierung: Durch die Nutzung spezialisierter Dienstleister lassen sich Fixkosten reduzieren und in variable Kosten umwandeln. Ein großer Teil der Services kann zudem von Offshoring-Standorten wie Indien, Südamerika oder den Philippinen erbracht werden – was weiteres Kostensenkungspotenzial bietet
  • Zugang zu Fachkräften: Outsourcing-Anbieter bieten oft ein internationales Netzwerk an qualifizierten Experten – ein entscheidender Vorteil angesichts des Fachkräftemangels
  • Schneller Zugang zu neuen Technologien: Insbesondere bei Themen wie KI und Datenanalyse ist es kaum möglich, intern mit der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Externe Anbieter bieten hier Know-how, Tools und Erfahrung, die der Mittelstand nicht erst selbst aufbauen muss

Aber: Ohne Governance kein Erfolg!

Der Erfolg eines Outsourcing-Vorhabens steht und fällt jedoch mit der internen Steuerung. Was häufig unterschätzt wird:

  • Es braucht klare Verantwortlichkeiten und Prozesse auf Kundenseite
  • Eine funktionierende Governance-Struktur ist zwingend notwendig, um Qualität, Compliance und strategische Zielorientierung im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Outsourcing Anbieter sicherzustellen. Oft ist es hier erforderlich eine entsprechende Position neu aufzubauen
  • Die Ausgestaltung des Master Service Agreements als wichtiges Element der Governance ist Mission Critical und sollte professionell aufgesetzt werden
  • Prozessverantwortliche im Unternehmen müssen befähigt sein, mit dem Provider auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten

Outsourcing ist kein Allheilmittel, aber ein wirksames strategisches Instrument – wenn es richtig eingesetzt wird. Mittelständische Unternehmen, die bereit sind, in die eigene Governance und Prozessklarheit zu investieren, können von einer Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern erheblich profitieren.

Wie sehen Sie das?
Nutzen Sie bereits Outsourcing als Teil Ihrer Unternehmensstrategie? Horn & Company unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Outsourcing professionell aufzusetzen und effektiv zu steuern – mit klarer Governance, praxiserprobten Modellen und Blick fürs Wesentliche. Sprechen Sie uns gerne an.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – wir hören zu, fragen nach und entwickeln gemeinsam weiter. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wo Sie stehen und wie wir Sie unterstützen können.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

14. April 2025
Mit intelligenter Materialplanung & Disposition die FTE-Produktivität steigern und das Working Capital reduzieren
Entdecken Sie, wie Automobil-CFOs durch intelligente Materialplanung & Disposition die FTE-Produktivität steigern und das Working Capital reduzieren können.
Lesen
11. April 2025
US-Zölle: Auswirkungen & Maßnahmen für Automobilzulieferer
Neue US-Zölle setzen vor allem Automobilzulieferer unter Druck und stören die globalen Lieferketten. Unternehmen müssen schnell handeln, um Kostensteigerungen und größere Schäden zu vermeiden.
Lesen
11. April 2025
Target Operating Model: Zukunft gestalten statt nur verwalten
Unternehmen müssen sich flexibel an Markt, Kunden und Technologie anpassen. Dafür ist ein agiles und regelmäßig überprüftes Target Operating Model entscheidend.
Lesen