Resilientes Performance Management

VonDr. Kai-Michael Schaper,Dr. Mathias Hummel
Industriegüter, Whitepaper

In dem Whitepaper ‚Resilientes Performance Management‘ beleuchten wir umfassend, wie Unternehmen eine Produktionsoptimierung durch eine sorgfältige Ausrichtung der Performance-Optimierung entlang ihrer Unternehmensvision signifikant steigern können.

Es wird dargelegt, dass eine klare und zukunftsorientierte Vision nicht nur als Inspirationsquelle dient, sondern auch als fundamentaler Baustein für die Entwicklung und Implementierung effektiver Performance-Management-Strategien fungiert.

Zentral ist die Erkenntnis, dass wahre Leistungssteigerung eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensprozesse erfordert. Dazu gehört die effiziente Datenaufbereitung und Datenanalyse, die über verschiedene Systeme hinweg erfasst und in einem zentralen Data-Lake oder über intelligente Dashboards zugänglich gemacht werden. Diese Methodik ermöglicht es, operative und strategische Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen und sichert eine kontinuierliche Verbesserung an verändernde Marktanforderungen und Unternehmensziele.

INNOVATIONSKULTUR UND KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG

Weiterhin wird die Rolle der Führungskräfte hervorgehoben, deren Aufgabe es ist, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern. Führung im Kontext des Performance Managements bedeutet, den Mitarbeitern die Werkzeuge, das Wissen und die Motivation zu geben, um die Unternehmensziele aktiv zu unterstützen und voranzutreiben.

Die Mitarbeiterführung und Führungskompetenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Anforderungen des Marktes zu reagieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Whitepapers ist die Betonung der Transparenz als Grundvoraussetzung für jedwede Form des Fortschritts. Durch die Schaffung einer transparenten Arbeitsumgebung, in der Leistungsdaten offen zugänglich sind, werden nicht nur Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale sichtbar. Es wird auch ein Gefühl der Verantwortlichkeit und des Engagements unter den Mitarbeitern gefördert.

Das Whitepaper schließt mit der Vorstellung praktischer Anwendungen und Beispielen von Performance-Management-Systemen. Diese demonstrieren, wie die Integration von Technologie, Datenanalyse und menschlicher Führung zu messbaren Verbesserungen in der Produktionsleistung führen kann.

Die vorgestellten Konzepte und Lösungsansätze bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Performance-Management-Praktiken, Management Tools und Performance Metrics überdenken und eine Kultur der Exzellenz etablieren möchten.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

14. April 2025
Mit intelligenter Materialplanung & Disposition die FTE-Produktivität steigern und das Working Capital reduzieren
Entdecken Sie, wie Automobil-CFOs durch intelligente Materialplanung & Disposition die FTE-Produktivität steigern und das Working Capital reduzieren können.
Lesen
11. April 2025
US-Zölle: Auswirkungen & Maßnahmen für Automobilzulieferer
Neue US-Zölle setzen vor allem Automobilzulieferer unter Druck und stören die globalen Lieferketten. Unternehmen müssen schnell handeln, um Kostensteigerungen und größere Schäden zu vermeiden.
Lesen
11. April 2025
Target Operating Model: Zukunft gestalten statt nur verwalten
Unternehmen müssen sich flexibel an Markt, Kunden und Technologie anpassen. Dafür ist ein agiles und regelmäßig überprüftes Target Operating Model entscheidend.
Lesen