Neue Potenziale heben: Wertpapiergeschäft für Gewerbe- und Firmenkunden

VonJens Keller,Philipp Misura,Valentin Steiger
Banken, Artikel

Das Wertpapiergeschäft mit gewerblichen und institutionellen Kunden rückt zunehmend in den Fokus strategisch agierender Banken. Kein Wunder: Über 100.000 Depots von Gewerbe- und Firmenkunden mit einem aggregierten Bestand von mehr als 800 Milliarden Euro belegen das erhebliche Volumen dieses Segments – und damit auch seine Attraktivität.

Wertpapiere als strategisches Finanzinstrument

Die Motive gewerblicher Investoren für das Wertpapiergeschäft sind vielfältig. Neben dem Wunsch nach Kapitalwachstum spielen steuerliche und rechtliche Vorteile eine zentrale Rolle. So ist z.B. das Risiko auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt – ein wesentlicher Vorteil insbesondere bei größeren Engagements in risikobehaftete Assetklassen.

Multinationale Unternehmensstrukturen ermöglichen es zudem, Doppelbesteuerung zu vermeiden und gezielt Standorte mit steuerlichen Vorteilen zu wählen. Auch bei der Nachfolgeplanung bringt das Investment über eine juristische Person Vorteile mit sich.

Neue Wettbewerber, neue Spielregeln

Neben klassischen Banken haben auch Neo-Broker und spezialisierte Anbieter das Potenzial im gewerblichen Segment erkannt. Sie bieten maßgeschneiderte Services entlang der gesamten Kundenreise – vom Onboarding bis zur Integration in das Rechnungswesen. Besonders gefragt sind dabei erweiterte Trading-Funktionalitäten, die über die bekannten Standards im Privatkundengeschäft hinausgehen: Derivate, Devisenmärkte und Krypto-Assets ermöglichen es, neue Renditepotenziale professionell zu erschließen.

Strategische Implikationen für Banken

Für Banken mit eigenem Wertpapierangebot stellt sich die Frage, wie sie sich in diesem dynamischen Marktumfeld positionieren. Erfolgsentscheidend ist dabei nicht nur die Produkttiefe, sondern vor allem die Fähigkeit, spezifische Bedarfe gewerblicher Kunden zu adressieren: etwa durch spezialisierte Handelsplattformen, steuerlich optimierte Produktstrukturen und digitale Schnittstellen, die eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglichen.

Fazit

Das Wertpapiergeschäft mit Gewerbe- und Firmenkunden bietet erhebliche Wachstumspotenziale. Wer als Anbieter in diesem Segment erfolgreich sein will, braucht neben regulatorischem und steuerlichem Know-how vor allem ein tiefes Verständnis für die heterogenen Bedürfnisse der Kundengruppen – und die Bereitschaft, mit neuen Lösungen über klassische Angebotsgrenzen hinauszugehen.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

10. April 2025
Digital Assets Unchained – Die Zukunft der Finanzindustrie?
Digitale Assets sind kein kurzfristiger Trend – sie sind ein zentraler Baustein der Finanzwelt von morgen. Banken, die heute investieren, sichern ihre Relevanz in einem zunehmend digitalen Ökosystem.
Lesen
24. März 2025
Cryptoagilität in der Quanten-Ära
Cryptoagilität ist der Schlüssel, um digitale Infrastrukturen auch in einer post-quanten-kryptographischen Welt abzusichern.
Lesen
24. März 2025
ESG-Pricing und -Produktbündel: 
Regulatorisches Muss oder Chance?
Banken müssen ESG-Risiken gezielt bepreisen und regulatorische Vorgaben einhalten. Gleichzeitig bieten nachhaltige Finanzprodukte strategische Wettbewerbsvorteile.
Lesen