Dr. Dirk D. Müller

Partner

Dirk D. Müller leitet seit vielen Jahren große Effizienzsteigerungsprogramme sowie globale Prozess- und Organisationstransformationen. Neben europäischen Klienten und Aufgaben hat er eine umfassende Expertise für die Geschäftsentwicklung in den APAC-Regionen.

Nach seiner Ausbildung zum Dipl.-Wirtsch.-Ing. und seiner Promotion hat er in mehreren Top-Management-Beratungen gearbeitet. Er lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.

//Publikationen von Dr. Dirk D. Müller

07. November 2024
Was steht an im ESG Regulatorik Hin-und-Her?
Lesen
14. Juni 2024
ESG – Nachhaltig neue Chancen nutzen
ESG ist nicht nur Pflicht, sondern auch Chance: Eine erfolgreiche ESG-Transformation kann Kosten senken & Unternehmen für die Zukunft stärken.
Lesen
24. Mai 2024
Principle Adverse Impact (PAI) Statements auf Unternehmensebene – kurz erklärt
Die Principle Adverse Impact (PAI) Statements und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeitsbewertung.
Lesen
22. Mai 2024
Dekarbonisierung in Unternehmen – kurz erklärt
Alles Wissenswerte über Dekarbonisierungsstrategien und deren Bedeutung für Unternehmen.
Lesen
08. Mai 2024
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – kurz erklärt
Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und warum ist sie für Unternehmen relevant?
Lesen
24. April 2024
Kreislaufwirtschaft – kurz erklärt
Ein kurzer Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft und ihrer Rolle in der nachhaltigen Entwicklung.
Lesen
12. April 2024
Green Claims Directive (GCD) – kurz erklärt
Die Vielzahl an Umweltzeichen und grünen Claims, wie von der EU-Kommission mit etwa 230 Umweltzeichen dokumentiert, führt oft zu Verwirrung.
Lesen
06. April 2024
LKSG und EU CSDDD - Sind Sie bereit für Lieferkettentransparenz?
Lesen
03. April 2024
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – kurz erklärt
Der aktuelle Überblick zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).
Lesen
11. März 2024
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - kurz erklärt
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Anforderungen im Überblick.
Lesen
30. Oktober 2023
CSRD: Mit Verantwortung zum Erfolg – Neue Chancen für Unternehmen
Die im Januar 2023 in Kraft getretene CSRD ersetzt die NFRD und fordert Unternehmen auf, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bis zum 6. Juli 2024 anzupassen.
Lesen
20. September 2023
Das Greenhouse Gas Protocol, Scope 1,2, 3 und deren Messung – Kurz erklärt
Wie können Unternehmen das Greenhouse Gas Protocol effektiv nutzen, um ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen und zu berichten? Hier erfahren.
Lesen
19. September 2023
Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) –kurz erklärt
Ein Leitfaden zum Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und dessen Auswirkungen auf Unternehmen.
Lesen
03. August 2023
Transformationsfinanzierung – ESG als Chance nutzen
Wie können Kreditinstitute ihre Rolle in der Dekarbonisierung ausbauen? Jetzt Details erfahren.
Lesen
23. Juni 2023
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) – kurz erklärt
Die SFDR und ihre Bedeutung für die nachhaltige Finanzberichterstattung kurz und prägnant erläutert.
Lesen
23. Juni 2023
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – kurz erklärt
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) kompakt erklärt – was Unternehmen wissen müssen.
Lesen
02. Juni 2023
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) – kurz erklärt
Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus: Ein kompakter Überblick über seine Bedeutung und Anwendung.
Lesen
31. Mai 2023
CSRD & ESRS – kurz erklärt
Ein kurzer Überblick über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Lesen

Lesen Sie noch weitere Blogartikel sowie persönliche Experteneinschätzungen und entdecken Sie praktische Whitepaper mit wertvollen Insights in unserem Bereich Publikationen.