Insights aus dem Horn & Company Consumer Panel

VonJudith Kathol,Dr. Kai-Michael Schaper,Jan Witte
Retail & Consumer Goods, Whitepaper

Der Jahresstart 2025 zeigte sich nicht nur wetterbedingt frostig, sondern auch in der Stimmung der VerbraucherInnen. Die Alarmbereitschaft, die das Jahr 2024 prägte, setzt sich nahtlos fort – warum sollte sich mit der bloßen Veränderung des Kalenderjahr daran etwas ändern? Wieder aufkommende Inflationstendenzen und eine sich im Umbruch befindliche politische Lage verstärken die Verunsicherung und prägen die Kaufentscheidungen der KonsumentInnen. Themen wie Preissensitivität und Konsumentenpsychologie sind relevanter denn je. Zukunftsängste verstärken diese Entwicklung weiter und beeinflussen sowohl die Preiswahrnehmung als auch das konkrete Konsumverhalten der VerbraucherInnen spürbar.

Unternehmen agieren angesichts hoher Lohn-, Energie- und Transportkosten sowie eines veränderten Konsumentenverhaltens weiterhin konservativ und stehen vor der Herausforderung, ihre Ergebnis- und Kostenstruktur zu optimieren. Statt weiterhin in einer Schockstarre zu verharren, muss die Handelsbranche die anspruchsvollen Rahmenbedingungen aktiv annehmen, um rechtzeitig und entschlossen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Neben der allgegenwärtigen Margenoptimierung gibt es klare Aufgaben in der Entwicklung einer angepassten Pricingstrategie, die eine differenzierte Preisgestaltung und dynamische Preisstrukturen umfasst. In der Preisstrategie werden entscheidende Weichen gestellt, um Rabatte gezielt einzusetzen und Kundenloyalität zu fördern.

Die umfassende Verbraucherumfrage im Horn & Company Consumer Panel liefert detaillierte Einblicke in aktuelle Konsumtrends und zeigt differenziert nach Handelsbranchen, wie sich Konsumierende 2025 verhalten werden. Die Ergebnisse beleuchten unter anderem die Rolle von Preiselastizität und Kundenzentrierung und geben wertvolle Hinweise darauf, was Unternehmen optimieren können.

 

Erster Einblick in 14-seitiges Consumer Panel

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

04. Februar 2025
Retail Banking 2030 – Strategien für nachhaltigen Vorsprung
Globale Disruptionen verändern das Retail Banking – Daten, Exzellenz und Strategie sind entscheidend für den Wandel.
Lesen
03. Februar 2025
SAP S/4HANA – Das Versprechen der Effizienzsteigerung endlich einlösen
Lesen
30. Januar 2025
Turnaround im Handel mit Agrarrohstoffen
Lesen