Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz: So profitieren Unternehmen schon heute

VonProf. Dr. Dietlind Zühlke,Dr. Fabian Nick
AI, Whitepaper
Das Denken einer Frau wird gezeigt. Sie soll die Künstliche Intelligenz darstellen und wie Unternehmen profitieren.

Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz schon heute für sich nutzen können

Es ist eine Zeitenwende: Künstliche Intelligenz (KI) erschließt der Wirtschaft derzeit im rasanten Tempo eine Vielzahl von Chancen. Die Hälfte der Unternehmen nutzt bereits KI-Lösungen, etwa für IT und Finanzen. Und im hohen Tempo geht es weiter.

Laut einer Befragung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) erwarten über 60 Prozent der Firmen eine Ausweitung des KI-Einsatzes für mehr Umsatz und Effizienz. Doch nur solche Unternehmen, die Qualität und Wert ihrer eigenen Daten richtig einschätzen, können diese auch sinnvoll verwerten. Wie eine klug umgesetzte Data-Analytics-Strategie zum Erfolg führen kann, konkretisiert die neue Publikation von Horn & Company.

Von einfachen Chatbots zu digitalen Conférenciers: KI transformiert Vertriebsstrategien

Aus einfachen Chatbots und Texten werden digitale Conférenciers, KI-Lösungen perfektionieren Vertriebsstrategien.

Dabei ist es noch nicht lange her, dass KI Systeme wenigen Menschen in der Forschung und ihrer Anwendung vorbehalten waren. Digitale Lösungen führten zu massenhaft verfügbaren Daten, die von KI modellierten Fähigkeiten wurden komplexer und kreativer. Neueste Entwicklungen im Bereich großer Sprachmodelle wie ChatGPT und anderer generativer, also erzeugender Modelle wie DALL-E, sind Beispiele dafür. Durch vortrainierte Deep Learning Netze und frei zugängliche Anwendungen ist KI in den Alltag der meisten Menschen eingezogen, die das Internet nutzen.

Von KI-Einführung vielseitig profitieren

Den Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen sind kaum Grenzen gesetzt. KI-Anwendungen tragen bereits zu verbessertem Sicherheits- und Risikomanagement und einer schnelleren Produktentwicklung bei. Sie können schon heute Arbeitsabläufe erleichtern, Planungsprozesse optimieren, Ressourcen und Projekte organisieren. 

Konkrete Beispiele: KI ermittelt das optimale Vertriebs- oder Filialnetz oder prüft Marketingkonzepte daraufhin, wie wirksam sie sind. In Kreditinstituten kann sie etwa ressourcenoptimierte Zahlungserinnerungen organisieren, die – abgestimmt auf den Schuldnertyp – die Rückzahlungsrate erhöhen.

Reibungslose Integration von Künstlicher Intelligenz zur Ausschöpfung von Potenzialen

Um KI-Anwendungen reibungslos in die Geschäftsprozesse zu integrieren, bedarf es jedoch einer klar formulierten Data-Analytics-Strategie. Zudem sind darauf abgestimmte Daten- und Analytics-Architekturen notwendig.

Ziel ist es, schrittweise eine datengetriebene Kultur zu etablieren, um das Potenzial von KI in allen Geschäftsbereichen voll auszuschöpfen.

Entscheidend sind ein solides Verständnis der Daten sowie verlässliche Modellergebnisse. Die Voraussetzungen dafür sind:

  • agile Prozesse und Projekte
  • interdisziplinäre Teams
  • fachliche Skills
  • entsprechende Organisation der Arbeit

Durch den engen Austausch mit den „Ownern“ der Daten lassen sich Fehler und Missverständnisse vermeiden.

Per kluger Strategie zum Erfolg gelangen

Die Spezialisten aus Data Analytics und Management-Beratung von Horn & Company entwickeln Ihre Data-Analytics-Strategie im engen Austausch mit den am Projekt beteiligten Stakeholdern. Dies umfasst die Erfassung und Evaluation der Daten sowie die Umsetzung eines geeigneten KI-Modells. Auch die Wartung und Weiterentwicklung gehören zu ihren Aufgaben.

Einen Vorgeschmack darauf, wie Künstliche Intelligenz zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen werden kann, erhalten Sie in unserer Publikation.

//Über die Autor:Innen

//Das könnte Sie auch interessieren

10. Juli 2024
Generative KI in der sfO: Effizienz und Konsistenz neu definiert
Generative KI revolutioniert die schriftlich fixierte Ordnung (sfO) in Banken – wie nutzen Sie diese Technologie für Ihre Prozesse?
Lesen
27. Mai 2024
Künstliche Intelligenz-Verordnung (AI Act) verabschiedet
Wie die finale KI-Verordnung (AI ACT) einen Rahmen für effektive KI-Governance schafft. Ein Leitfaden in 10 Schritten.
Lesen
17. Mai 2024
Datengestützte Entscheidungsfindung mit KI-Sprachmodellen
KI-Sprachmodelle als Unterstützung bei datengestützter Entscheidungsfindung – wie Unternehmen profitieren können.
Lesen