Case Study: Erfolgsfaktoren von Unternehmen mit Projektgeschäft
Eine detaillierte Projektplanung sowie ein wirkungsvolles Risikomanagement von Großprojekten sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg, die finanzielle Stabilität und das so wichtige Vertrauen aller Stakeholder, insbesondere in Restrukturierungs- und Krisensituationen. Unternehmen mit Projektgeschäft stehen regelmäßig vor umfassenden Herausforderungen:
- Finanzierung: Hoher Bedarf an (externen) Finanzmitteln, Vorfinanzierungen und Avalen/Bürgschaften sowie (zu) hohe Kapitalbindung.
- Planungsgenauigkeit: Risiken durch unpräzise Planung, insbesondere bei hochindividuellen Projekten.
- Langfristigkeit: Lange Zeitfenster zwischen Projektbeauftragung und Projektrealisierung.
- Klumpenrisiken: Hohe Abhängigkeit von wenigen Großprojekten und einzelnen Kunden/Partnern.
- Transparenz und Controlling: Schwierige Quantifizierbarkeit von Rentabilität und Fortschritt laufender Projekte.
- Rentabilität: Projekterfolg ist maßgeblich von Ausführungsqualität und Abnahmezeitpunkt abhängig.
Erfolgskritische Maßnahmen zur Bewältigung
Maßnahmen zur Überwindung dieser Herausforderungen lassen sich in drei Kernbereiche unterteilen:
- Detaillierte Projektkalkulation und Planung:
- Berücksichtigung von Preisänderungsrisiken.
- Erstellung von Working-Capital-Projektionen und Risikopuffern – insbesondere auch auf Einzelprojektebene.
- Kontinuierliche Projektbewertung und Controlling:
- Regelmäßige Fortschrittsbewertung und Projektionen der Gesamtrentabilität.
- Laufende Soll-Ist-Abgleiche und frühzeitiges Gegensteuern durch zusätzliche Maßnahmen, bei Bedarf.
- Vorausschauende Liquiditäts- und Avalplanung:
- Bottom-up-Planung von Aval- und Liquiditätsbedarfen.
- Integration operativer Projektdaten in die Finanzplanung.
Wie Können Unternehmen mit Projektgeschäft Risiken bzw. Projekte managen?
Neben der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, welche die Projektsteuerung langfristig verbessern, sind parallel dazu regelmäßig kurzfristige Maßnahmen zur Liquiditätsschaffung zu prüfen. Hierzu zählen u.a. die Veräußerung von Vermögenswerten sowie die Straffung des Liquiditätsmanagements z.B. durch Optimierung des Forderungsmanagements.
Wie stellen Unternehmen im Projektgeschäft den erwarteten Projekterfolg sicher? Und wie können sie insbesondere in Krisensituationen Transparenz, Planbarkeit und Vertrauen in die Liquiditätssituation bringen?